Ultraschall-Grundkurs im Krankenhaus Ludwigslust

Einsatz von Handheld-Ultraschallgeräten im Fokus der Schulung / Chefarzt Dr. med. Nils Raab plant Fortsetzung des Kursformats

Chefarzt Dr. med. Raab führt durch die praktische Übung. Der Patient wird von einem Kursteilnehmer dargestellt.

Ludwigslust. Noch bis heute, 19. April 2024, findet im LUP-Klinikum Helene von Bülow am Standort Ludwigslust der „Grundkurs Ultraschall“ der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern statt. An der Veranstaltung, die sich auf die Sonographie des Bauchraums, des Brustkorbs (ohne Herz), der Schilddrüse und der Lymphknotenstationen konzentriert, nehmen rund 30 Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern und den Nachbarbundesländern teil. Der Kurs, welcher am Dienstag, 16. April 2024, startete, umfasst unter anderem die Anwendung von handlichen Ultraschallgeräten, sogenannten Handheld-Geräten, die zunehmend im hausärztlichen Bereich, in der palliativen sowie notfall- und intensivmedizinischen Versorgung eingesetzt werden. „Dabei stehen auch bettseitige Diagnostik und Therapien, wie Punktionen und Drainagen im Fokus, um unnötige Transporte für die Patientinnen und Patienten zu vermeiden“, sagt Dr. med. Nils Raab, Chefarzt für Innere Medizin am LUP-Klinikum Helene von Bülow am Standort Ludwigslust und Mitorganisator der Veranstaltung. Besonders hervorzuheben ist die langjährige Tradition der Sonographie am Krankenhaus Ludwigslust, welche eng mit dem Namen Bernd Stephan verbunden ist. Der Mediziner sonographierte bereits ab 1982 und wirkt beim diesjährigen Kurs trotz Pensionierung als Tutor mit.
Unter der Anleitung von sechs Referent:innen und Tutor:innen werden die Teilnehmenden vier Tage lang geschult. Alle Fachexpert:innen sind von der Ärztekammer MV und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zertifiziert. „Das Kursangebot kommt bei den Teilnehmenden sehr gut an, wir arbeiten mit erstklassigen Referentinnen und Referenten zusammen und können viele interessante Informationen austauschen. Gern möchten wir dieses erfolgreiche Kursformat auch im nächsten Jahr bei uns anbieten“, sagt Dr. med. Nils Raab. Die Lernerfolge der Teilnehmenden werden anonymisiert erfasst und auf einer Ultraschalltagung im Herbst in Salzburg (Österreich) präsentiert.

Fit für die Pflege

Ludwigslust. Noch einmal die Schulbank drücken: Mathegrundlagen auffrischen, Rechtschreibung und Grammatik festigen, für Wirtschaft- und Sozialkunde lernen sowie PC-Kenntnisse erweitern. All das und noch viel mehr liegt in den kommenden fünf Monaten vor 12 Männern und Frauen, die sich für den Kurs „Erwerb von Grundkompetenzen“ qualifiziert haben. Dieser ist am Mittwoch, 10. April 2024, im LUP-Klinikum Helene von Bülow am Standort Ludwiglust gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, Quereinsteiger:innen für eine berufliche Zukunft in der Pflege vorzubereiten. Der Kurs wird gemeinsam vom “ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh” und dem LUP-Klinikum Helene von Bülow durchgeführt sowie durch das Jobcenter Ludwigslust-Parchim gefördert und richtet sich an Personen, mit und ohne Migrationshintergrund, die sich neu orientieren und vorab intensive Einblicke in die Pflegebranche erhalten wollen.
Am LUP-Klinikum Helene von Bülow freuen sich die Pflegekräfte über das Interesse der Kursteilnehmenden und hoffen bereits auf einige neue Kolleg:innen. „Wir haben das Projekt sofort unterstützt. Angesichts der Folgen des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftemangels ist es entscheidend, auf vielfältige Weise für den Pflegeberuf zu werben, um auch künftig eine erstklassige Pflegequalität sicherzustellen“, sagt Alexander M. Gross, Geschäftsführer der LUP-Kliniken gGmbH.
„Wir haben den Kurs in ähnlicher Form bereits in Parchim durchgeführt und viele positive Rückmeldungen bekommen. Die Teilnehmenden können sich in einem geschützten Raum ausprobieren und werden dabei durch unsere pädagogischen Fachkräfte sowie durch die Pflegekräfte des Krankenhauses begleitet“, sagt Christian Rosenkranz, Geschäftsführer der “ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh”.
„Das LUP-Klinikum Helene von Bülow geht mit gutem Beispiel voran, wenn es darum geht, Menschen eine neue Perspektive zu geben. Ich hoffe, dass wir durch das gemeinsame Projekt viele Kursteilnehmer:innen vom LUP-Klinikum Helene von Bülow als potenziellen Arbeitgeber überzeugen können“, sagt Lukas Völsch, Aufsichtsratsvorsitzender der LUP-Klinikum Helene von Bülow gGmbH.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich beim “ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh” oder dem LUP-Klinikum Helene von Bülow zu melden. Für die Teilnahme am Kurs wird ein Mindestalter von 18 Jahren, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Niveau B1 sowie eine gültige Aufenthaltsgenehmigung benötigt. Eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung ist gewünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Hier können Sie anmelden:
info@ibu-europe.de
info@lup-kliniken.de

Kleine Seelentröster für kleine Patienten

Die bunten Herzkissen bekommen nun auch die kleinen Patientinnen und Patienten auf der Station der Kinder- und Jugendmedizin in Hagenow. Heute, 9. April, wurden 50 Herzkissen an Chefärztin Katja Andel und Stationsleiterin Solveig Wein übergeben. Gespendet wurden diese von Heike Nörenberg. „Ein Aufenthalt im Krankenhaus bedeutet für viele Kinder einen tiefen Einschnitt. Wir möchten ihnen ein wenig Trost schenken und wünschen von Herzen, dass sie bald wieder gesund werden”, sagt die Hagenowerin, die sich dem Krankenhaus sehr verbunden fühlt. Bei der Übergabe mit dabei war Astrid Blum vom Verein Wittenfördener Herzkissen. Der Verein fertigt mittlerweile rund 4000 solcher Kissen pro Jahr an.

Einsatz von Handheld-Ultraschallgeräten im Fokus der Schulung / Chefarzt Dr. med. Nils Raab plant Fortsetzung des Kursformats

Chefarzt Dr. med. Raab führt durch die praktische Übung. Der Patient wird von einem Kursteilnehmer dargestellt.

Ludwigslust. Noch bis heute, 19. April 2024, findet im LUP-Klinikum Helene von Bülow am Standort Ludwigslust der „Grundkurs Ultraschall“ der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern statt. An der Veranstaltung, die sich auf die Sonographie des Bauchraums, des Brustkorbs (ohne Herz), der Schilddrüse und der Lymphknotenstationen konzentriert, nehmen rund 30 Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern und den Nachbarbundesländern teil. Der Kurs, welcher am Dienstag, 16. April 2024, startete, umfasst unter anderem die Anwendung von handlichen Ultraschallgeräten, sogenannten Handheld-Geräten, die zunehmend im hausärztlichen Bereich, in der palliativen sowie notfall- und intensivmedizinischen Versorgung eingesetzt werden. „Dabei stehen auch bettseitige Diagnostik und Therapien, wie Punktionen und Drainagen im Fokus, um unnötige Transporte für die Patientinnen und Patienten zu vermeiden“, sagt Dr. med. Nils Raab, Chefarzt für Innere Medizin am LUP-Klinikum Helene von Bülow am Standort Ludwigslust und Mitorganisator der Veranstaltung. Besonders hervorzuheben ist die langjährige Tradition der Sonographie am Krankenhaus Ludwigslust, welche eng mit dem Namen Bernd Stephan verbunden ist. Der Mediziner sonographierte bereits ab 1982 und wirkt beim diesjährigen Kurs trotz Pensionierung als Tutor mit.
Unter der Anleitung von sechs Referent:innen und Tutor:innen werden die Teilnehmenden vier Tage lang geschult. Alle Fachexpert:innen sind von der Ärztekammer MV und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zertifiziert. „Das Kursangebot kommt bei den Teilnehmenden sehr gut an, wir arbeiten mit erstklassigen Referentinnen und Referenten zusammen und können viele interessante Informationen austauschen. Gern möchten wir dieses erfolgreiche Kursformat auch im nächsten Jahr bei uns anbieten“, sagt Dr. med. Nils Raab. Die Lernerfolge der Teilnehmenden werden anonymisiert erfasst und auf einer Ultraschalltagung im Herbst in Salzburg (Österreich) präsentiert.

Ludwigslust. Noch einmal die Schulbank drücken: Mathegrundlagen auffrischen, Rechtschreibung und Grammatik festigen, für Wirtschaft- und Sozialkunde lernen sowie PC-Kenntnisse erweitern. All das und noch viel mehr liegt in den kommenden fünf Monaten vor 12 Männern und Frauen, die sich für den Kurs „Erwerb von Grundkompetenzen“ qualifiziert haben. Dieser ist am Mittwoch, 10. April 2024, im LUP-Klinikum Helene von Bülow am Standort Ludwiglust gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, Quereinsteiger:innen für eine berufliche Zukunft in der Pflege vorzubereiten. Der Kurs wird gemeinsam vom “ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh” und dem LUP-Klinikum Helene von Bülow durchgeführt sowie durch das Jobcenter Ludwigslust-Parchim gefördert und richtet sich an Personen, mit und ohne Migrationshintergrund, die sich neu orientieren und vorab intensive Einblicke in die Pflegebranche erhalten wollen.
Am LUP-Klinikum Helene von Bülow freuen sich die Pflegekräfte über das Interesse der Kursteilnehmenden und hoffen bereits auf einige neue Kolleg:innen. „Wir haben das Projekt sofort unterstützt. Angesichts der Folgen des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftemangels ist es entscheidend, auf vielfältige Weise für den Pflegeberuf zu werben, um auch künftig eine erstklassige Pflegequalität sicherzustellen“, sagt Alexander M. Gross, Geschäftsführer der LUP-Kliniken gGmbH.
„Wir haben den Kurs in ähnlicher Form bereits in Parchim durchgeführt und viele positive Rückmeldungen bekommen. Die Teilnehmenden können sich in einem geschützten Raum ausprobieren und werden dabei durch unsere pädagogischen Fachkräfte sowie durch die Pflegekräfte des Krankenhauses begleitet“, sagt Christian Rosenkranz, Geschäftsführer der “ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh”.
„Das LUP-Klinikum Helene von Bülow geht mit gutem Beispiel voran, wenn es darum geht, Menschen eine neue Perspektive zu geben. Ich hoffe, dass wir durch das gemeinsame Projekt viele Kursteilnehmer:innen vom LUP-Klinikum Helene von Bülow als potenziellen Arbeitgeber überzeugen können“, sagt Lukas Völsch, Aufsichtsratsvorsitzender der LUP-Klinikum Helene von Bülow gGmbH.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich beim “ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh” oder dem LUP-Klinikum Helene von Bülow zu melden. Für die Teilnahme am Kurs wird ein Mindestalter von 18 Jahren, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Niveau B1 sowie eine gültige Aufenthaltsgenehmigung benötigt. Eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung ist gewünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Hier können Sie anmelden:
info@ibu-europe.de
info@lup-kliniken.de

Die bunten Herzkissen bekommen nun auch die kleinen Patientinnen und Patienten auf der Station der Kinder- und Jugendmedizin in Hagenow. Heute, 9. April, wurden 50 Herzkissen an Chefärztin Katja Andel und Stationsleiterin Solveig Wein übergeben. Gespendet wurden diese von Heike Nörenberg. „Ein Aufenthalt im Krankenhaus bedeutet für viele Kinder einen tiefen Einschnitt. Wir möchten ihnen ein wenig Trost schenken und wünschen von Herzen, dass sie bald wieder gesund werden”, sagt die Hagenowerin, die sich dem Krankenhaus sehr verbunden fühlt. Bei der Übergabe mit dabei war Astrid Blum vom Verein Wittenfördener Herzkissen. Der Verein fertigt mittlerweile rund 4000 solcher Kissen pro Jahr an.